Overview: Zur gesellschaftlichen Konstruktion menschlichen Anders-Seins seit Beginn der frühen NeuzeitMenschen, die ihren Zeitgenossen anders erscheinen, müssen deshalb nicht auch anders sein. Ebenso wenig wie Menschen, die in der frühen Neuzeit für besessen, Narren, Hexen oder Wechselb?lger gehalten wurden, das tats?chlich waren, kann davon ausgegangen werden, dass Menschen, die uns heute als Behinderte oder psychisch Kranke erscheinen, dies in ontologischem Sinne sind. Der Hexenmythos ist weitgehend entzaubert, die thomistische D?monologie als Leitparadigma durch den kartesianischen Mechanis
|