Overview: In einer Verbindung aus Literaturgeschichte und angewandter Erz?hltheorie analysiert und erkl?rt Gustav Frank den literarischen Wandel um 1850. Hierfür interpretiert er Romane von Immermann, Willkomm, Gutzkow, Alexis, Hackl?nder, Oppermann und Karl May und setzt sie zu kanonischen Erz?hltexten des 19. Jahrhunderts in Beziehung. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Konzeption des Subjekts und seiner Psyche, Modelle seines Lebensweges, Muster der Partnerwahl, Familie und sozialen Kontrolle sowie Entwürfe der soziokulturellen Lebensrealit?t und des geschichtlichen Wandels. Die Erg
|