書目名稱 | Das Problem des Ich in der Ph?nomenologie Husserls | 編輯 | Eduard Marbach | 視頻video | http://file.papertrans.cn/262/261610/261610.mp4 | 叢書名稱 | Phaenomenologica | 圖書封面 |  | 描述 | "Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bündel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we- sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Geh?riges sei‘‘,! und bildet um 1907, nach Einführung der ph?nomenolo- gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, ein "reines Ph?nomen im Sinne der Ph?nomenologie" 2 zu gewinnen. Und bekanntlich heisst es demgegenüber in den Ideen von 1913: "Unter den allgemeinen Wesenseigentümlichkeiten des tran- szendental gereinigten Erlebnisgebietes gebührt eigentlich die erste Stelle der Beziehung auf das ,reine‘ Ich",3 und revidiert Husserl in der zweiten Auflage der Logischen Untersuchungen von 4 1913 seine Stellungnahme zur Frage des reinen Ich. Weniger bekannt ist bisher, wie Husserl auf seinem Denkweg von der einen zur anderen Stellungnahme zum Problem des Ich gekommen ist. Was bewegte ihn, das "Ich" in die ph?nomeno- logische Problematik einzubeziehen? Zu vermute | 出版日期 | Book 1974 | 關鍵詞 | Aron Gurwitsch; Begriff; Edmund Husserl; Intersubjektivit?t; Jean-Paul Sartre; Leib; Ph?nomenologie | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-94-010-2020-6 | isbn_softcover | 978-94-010-2021-3 | isbn_ebook | 978-94-010-2020-6Series ISSN 0079-1350 Series E-ISSN 2215-0331 | issn_series | 0079-1350 | copyright | Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands 1974 |
The information of publication is updating
|
|