書(shū)目名稱(chēng) | Lernen mit Alltagsphantasien |
副標(biāo)題 | Zur expliziten Refle |
編輯 | Barbara Born |
視頻video | http://file.papertrans.cn/586/585054/585054.mp4 |
概述 | Eine Interventionsstudie zur Gentechnik |
叢書(shū)名稱(chēng) | Studien zur Bildungsgangforschung |
圖書(shū)封面 |  |
描述 | Barbara Born untersucht, ob und in welcher Hinsicht Alltagsphantasien als eine besondere Form von Alltagsvorstellungen fachliches Lernen beeinflussen und wie deren explizite Reflexion sinnvoll in fachliches Lernen einzubinden ist. Die Einbeziehung dieser personennahen und fachinhaltsübergreifenden Vorstellungen bei der didaktischen Strukturierung von Unterrichtsprozessen tr?gt der Tatsache Rechnung, dass Lernprozesse nicht allein durch fachliche Vorstellungen bestimmt werden. Auch solche, die über die fachliche Ebene hinausgehen, nehmen auf das Unterrichts- und Lerngeschehen Einfluss. Am Beispiel einer Interventionsstudie zur Gentechnik prüft die Autorin, wie die explizite Reflexion und Berücksichtigung impliziter Vorstellungen bzw. Alltagsphantasien für die fachdidaktische Diskussion fruchtbar gemacht werden kann. |
出版日期 | Book 2007 |
關(guān)鍵詞 | Alltagsvorstellungen; Bildungsgangforschung; Gentechnik; Lehr-Lernforschung; Lernen, fachliches; Lernproz |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90704-8 |
isbn_softcover | 978-3-531-15306-3 |
isbn_ebook | 978-3-531-90704-8 |
copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2007 |