書目名稱 | Kindai Bijutsu | 副標(biāo)題 | Die Rezeption westli | 編輯 | Jeanne Fichtner-Egloff | 視頻video | http://file.papertrans.cn/543/542752/542752.mp4 | 概述 | inkl. Katalogteil einer Meiji-zeitlichen Museumssammlung | 圖書封面 |  | 描述 | Jeanne Fichtner-Egloff analysiert die Epoche um 1900 in Japan und zeigt, dass sie als übergang in ein neues Selbstverst?ndnis in der Kunst zu verstehen ist. Mit den um 1910 herausgegebenen Schriften des Bildhauers und Schriftstellers Takamura Kōtarōs wurde zum ersten Mal die uneingeschr?nkte Ausdrucksfreiheit der subjektiven Empfindung eines Künstlers propagiert. Mit diesem Verst?ndnis schien pl?tzlich ein allgemein gültiges Konzept von Kunst als autonome Sch?pfung zu existieren, das sich an die Ideen der fauvistischen Künstler in Frankreich anlehnte. Gleichzeitig entstanden in den St?dten erste private Galerien und Messen und es bildeten sich eigenst?ndige Künstlergruppen, die selbst Ausstellungen organisierten, ohne sich offiziellen Begutachtern zu unterwerfen. Diese Entwicklung erzeugte ein interessantes Spannungsfeld zwischen traditionellen Kunstauffassungen und neu rezipiertem westlichen Gedankenguts.. | 出版日期 | Book 2018 | 關(guān)鍵詞 | Japanische ?stethik; Kunstverst?ndnis; Kunstpolitik; Transkulturation; Meiji-Zeit; HVM; St; Gallen; Schweiz | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-04787-8 | isbn_softcover | 978-3-476-04786-1 | isbn_ebook | 978-3-476-04787-8 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 |
The information of publication is updating
|
|