書(shū)目名稱(chēng) | Ganztagsschule als symbolische Konstruktion |
副標(biāo)題 | Fallanalysen zu Legi |
編輯 | Fritz-Ulrich Kolbe,Sabine Reh,Kerstin Rabenstein |
視頻video | http://file.papertrans.cn/381/380699/380699.mp4 |
概述 | Ganztagsschule: Politisches Konzept aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive |
叢書(shū)名稱(chēng) | Schule und Gesellschaft |
圖書(shū)封面 |  |
描述 | Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer ‘ganzheitlichen‘ Schule als einer Art ‘Ersatzfamilie‘ einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, n?mlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen eine der entscheidenden Rahmungen für die Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur an Schulen mit ganzt?gigem Angebot dar. Der Band dokumentiert erste empirische Forschungen der Erziehungswissenschaft zur Ganztagsschule. |
出版日期 | Book 2009 |
關(guān)鍵詞 | Empirische Forschung; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Ganztagsschule; Lehr-Lernkultur; Lernen; Lernf?rd |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-91354-4 |
isbn_softcover | 978-3-531-15601-9 |
isbn_ebook | 978-3-531-91354-4Series ISSN 2512-143X Series E-ISSN 2512-1448 |
issn_series | 2512-143X |
copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2009 |