書目名稱 | Die verflixte Mathematik der Demokratie |
編輯 | George G. Szpiro |
視頻video | http://file.papertrans.cn/279/278162/278162.mp4 |
概述 | Mathematische Hintergründe zu Wahlsystemen in der Demokratie Aktuelles Thema insbesonde in der Schweiz und BRD, s. Urteil des Bundesverfassungsgerichts http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/6 |
圖書封面 |  |
描述 | .Die?verflixte Mathematik der Demokratie.?ist eine Erl?uterung und historische Einführung in die Probleme, die in einer Demokratie entstehen k?nnen. Die Mehrheitswahl und die Zuteilung von Sitzen in einem Parlament werfen mathematische Fragen auf, zu deren Beschreibung zwar nicht mehr als Arithmetik ben?tigt wird, deren L?sung aber überraschend schwierig oder sogar unm?glich ist. Das sogenannte Condorcet Paradoxon zeigt zum Beispiel, dass eine Mehrheitswahl zu scheinbar widersinnigen Resultaten führen kann. Und wie viele Sitze sollen zum Beispiel einer Partei im Parlament zugeteilt werden, die 23,6 Prozent der Stimmen erhielt? Die Erz?hlung beginnt mit den alten Griechen und R?mern und führt über mittelalterliche Kirchenherren, Pers?nlichkeiten der franz?sischen Revolution und die amerikanischen Gründungsv?ter bis zu heutigen Nobelpreistr?gern. Sowohl für allgemein interessierte Leser als auch Studierende der politischen Wissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften wird das Buch von gro?em Interesse sein.. |
出版日期 | Book 2011 |
關(guān)鍵詞 | Alabama Paradox; Condorcet Paradox; Mehrheitswahl; Zuteilungsprobleme |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-12891-2 |
isbn_ebook | 978-3-642-12891-2 |
copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg und Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2011 |