書目名稱 | Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft | 編輯 | Caja Thimm | 視頻video | http://file.papertrans.cn/262/261813/261813.mp4 | 概述 | Aktuelle Positionen zum Thema Spielforschung, Spietheorien: von Computerspielen bis zu virtuellen Welten | 圖書封面 |  | 描述 | lauf erhalten bleiben bzw. Spiele die heute aktuell, waren früher u.U. noch nicht existent. Auch wird das Spiel als Moment des Sich-Entfernens aus dem geno- ten Alltag und aus einer gesellschaftlich zunehmend regulierten Umwelt gesehen. Dies gilt besonders für die Computerspiele, die eine Welt erzeugen k?nnen, in der sich das Subjekt als autonomer (Gegen)Spieler des Programmcodes konzipieren kann. Damit wird das für die Autonomieentwicklung des Einzelnen so wichtigen Momentes des Widerst?ndigen zunehmend in das digitale Spiel verlagert. Auch hier werden Ohnmacht und Unterlegenheit erlebt, k?nnen aber in der n?chsten Spielrunde neu kon guriert und neu erlebt und bearbeitet werden. Somit k?nnte man das Spiel auch als Option des Aufst?ndigen im Kontext pers?nlicher E- wicklung ansehen. Die Beitr?ge in diesem Band folgen dieser breiten Fragestellung und the- tisieren aus ganz unterschiedlichen Perspektiven heraus, welche Muster das Spiel im Zeitalter von Web 2.0 auszeichnen. Was sind Konstanten des Spiels – über ihre medienspezi sche Auspr?gung hinweg? Welche Spannungsfelder er?ffnen Spiele für den Einzelnen? Und natürlich – welche gesellschaftliche Kraft und Funktionalit?t wohnt dem S | 出版日期 | Book 2010 | 關(guān)鍵詞 | Computerspiel; Games; Kultur; Onlinespiele; Spielforschung, interdisziplin?re; Struktur | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-91945-4 | isbn_softcover | 978-3-531-16459-5 | isbn_ebook | 978-3-531-91945-4 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010 |
The information of publication is updating
|
|