書目名稱 | Von Paris nach Kairo: Wissenstransfer im Paris-Bericht Rifā?a Rāfi? a?-?ah?āwīs |
副標題 | Ein Beitrag zur über |
編輯 | Hildegard Maria Mader |
視頻video | http://file.papertrans.cn/985/984517/984517.mp4 |
叢書名稱 | Transkulturalit?t – Translation – Transfer |
圖書封面 |  |
描述 | Der ?gyptische Gelehrte, übersetzer und Autor Rifā‘a(chǎn) Rāfi‘ a? -? ah? āwī (1801–1873) ist eine Schlüsselfigur des übersetzungsprojektes, das Muhammad Ali in der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts in ?gypten initiierte. Das Ziel aller Reformen Muhammad Alis war die Modernisierung des Landes. Hildegard Maria Mader sieht im übersetzen einen strategischen Pfeiler dieses Reformprozesses. In der Folge stand die Herausbildung einer eigenen Translationskultur. Diese fand nach einer vorbereitenden Studienmission nach Paris in der Er?ffnung der Sprachenschule in Kairo 1837 ihren H?hepunkt. Auf der Basis von Erich Prun?s Theorien zur Translationskultur und Translationsgeschichte sowie von Pierre Bourdieus Theorien zum Habitus analysiert Mader anhand des Paris-Berichts a?-? ah? āwīs die Translationsprozesse. Sie nimmt die Rolle a? -? ah? āwīs und anderer Akteure in den Blick und beleuchtet die Verflechtungen und Machtkonstellationen der Beteiligten. |
出版日期 | Book 2022 |
關鍵詞 | Muhammad Ali; Rifā?a Rāfi? a?-?ah?āwī; Pierre Bourdieu; Erich Prun?; ?gypten |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.57088/978-3-7329-9119-8 |
isbn_ebook | 978-3-7329-9119-8Series ISSN 2196-2405 Series E-ISSN 2940-9195 |
issn_series | 2196-2405 |
copyright | Frank & Timme GmbH 2022 |