書目名稱 | Verstehen und Kritik | 副標(biāo)題 | Soziologische Suchbe | 編輯 | Claudia Rademacher (Dr. phil., Habilitationsstipen | 視頻video | http://file.papertrans.cn/983/982178/982178.mp4 | 概述 | Vielfalt der Soziologie | 圖書封面 |  | 描述 | Die deutsche Soziologie befindet sich nach den politischen Ereignissen von 1989, dem Sturm der Globalisierung und dem "Ende der Arbeitsgesellschaft" in einer Umbruchsituation. Es wird zunehmend schwieriger, ein klar konturiertes Bild von "der Gesellschaft" zu zeichnen. Die Unübersichtlichkeit einer immer komplexer werdenden Sozialwelt erzwingt den Abschied von soziologischen Gesamtentwürfen und eine neue methodische und theoretische Bescheidenheit: In einer sozialen Welt, in der es kein Zentrum mehr gibt, werden SoziologInnen zu InterpretInnen und übersetzerInnen zwischen den verschiedenen sozialen Sprachen, Traditionen und Sinnsystemen. Gesellschaftstheoretische Paradigmenk?mpfe werden abgel?st durch ein pluralistisches Nebeneinander von theoretischen Perspektiven, Ans?tzen und Schulen, denen nur eines gemeinsam ist: die Einsicht in die sinnhafte Konstitution des Sozialen und die Beobachterabh?ngigkeit, Perspektivit?t und Relativit?t allen soziologischen Verstehens und Erkennens. Gerade die Vielfalt der Perspektiven, die sich in der Er?rterung gemeinsamer Belange und in der Suche nach Ma?st?ben für ein humanes Zusammenleben trifft, macht den Charme der ?ewig jungen Wissenschaft‘ ( | 出版日期 | Book 2000 | 關(guān)鍵詞 | Ethik; Ethnologie; Gegenwartsdiagnose; Gesellschaft; Hermeneutik; Informationstechnologie; Interaktionismu | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1 | isbn_softcover | 978-3-531-13515-1 | isbn_ebook | 978-3-322-97096-1 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 |
The information of publication is updating
|
|