書目名稱 | Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland |
副標(biāo)題 | Empirische Befunde u |
編輯 | Peter Preisend?rfer |
視頻video | http://file.papertrans.cn/941/940831/940831.mp4 |
圖書封面 |  |
描述 | Mit der endgültigen Etablierung der Umweltpolitik als einem eigenst?ndigen Politikfeld seit Ende der 60er Jahre wurde die F?rderung des Umweltbewu?t- seins in der Bev?lkerung zur wichtigen ?ffentlichen Aufgabe. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Ohne ein hinreichendes Verst?ndnis für die um- weltpolitischen Notwendigkeiten sowie Chancen bei den betroffenen Men- schen und ohne eine hinreichende Mitwirkungsbereitschaft bei allen Bürge- rinnen und Bürgern wird die Umweltpolitik keine nachhaltigen Erfolge er- zielen k?nnen. Dabei kann es keineswegs nur um die mehr oder weniger passiv bleibende Akzeptanz von dem Umweltschutz verpflichteten Strategien und Ma?nahmen in der Bev?lkerung gehen - gefordert, denn notwendig ist sehr viel mehr, n?mlich die Bereitschaft und F?higkeit jedes einzelnen, auch das eigene Verhalten im Alltag in Richtung umweltschonenderer Alternati- ven zu überdenken und neu zu orientieren. Tats?chlich entstand in den 70er und 80er Jahren zumindest in den Indu- striel?ndern ein weit verbreitetes Umweltbewu?tsein. In Deutschland wurde der Begriff "Umweltschutz" zum selbstverst?ndlichen Bestandteil der All- tagssprache. Und bei der Konferenz der Vereinten Nationen für U |
出版日期 | Book 1999 |
關(guān)鍵詞 | Bev?lkerung; Bildung; Einkommen; Freizeit; Kinder; Mobilit?t; Nation; Umfrage; Umwelt; Umweltpolitik; Valenz; V |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11676-9 |
isbn_softcover | 978-3-8100-2479-4 |
isbn_ebook | 978-3-663-11676-9 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 |