書(shū)目名稱 | Turbo Prolog — Einführung in die Anwendung | 編輯 | Konrad Justen | 視頻video | http://file.papertrans.cn/931/930976/930976.mp4 | 叢書(shū)名稱 | Programmieren von Mikrocomputern | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Die Künstliche Intelligenz befa?t sich mit der Nachbildung von intelligentem mensch- lichen Verhalten durch Computer. Eines ihrer Teilgebiete ist das Automatische Beweisen, wo die T?tigkeit des Beweisens mathematischer Aussagen, die T?tigkeit von Mathematikern also, simuliert werden soll. Hier stellt man sich die Frage, ob eine Formel (eine Aussage, ein Satz) der Pr?dikatenlogik aus gewissen vorgegebenen Formeln mechanisch, durch ein Computerprogramm, ableitbar ist. Ein Prolog-Interpreter oder -Compiler (ein Prolog-System) kann aufgefa?t werden als ein solches Ableitungs- oder Beweisprogramm, als ein Inferenzmechanismus, das Prolog- Programm selbst als eine Reihe vorgegebener Formeln, als Wissensbasis. Prolog ist ein dialogorientes System: Der Benutzer stellt ein Problem, eine Frage (zu einer Wissensbasis) und erh?lt eine Antwort, nachdem das Inferenzverfahren die Ableit- barkeit aus der Wissensbasis untersucht hat, usw. Prolog ist eine deskriptive (deklarative) Programmiersprache. Ein Programm in Prolog beschreibt ein Problem nur, nennt nur seine Grundregeln und -bedingungen, gibt nur das Problemwissen an. Es schreibt nicht - wie das in konventionellen Programmier- sprachen der Fa | 出版日期 | Book 1988 | 關(guān)鍵詞 | Compiler; Programmiersprache; Prolog; Rekursion; Sprache; künstliche Intelligenz | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91754-6 | isbn_softcover | 978-3-528-04561-6 | isbn_ebook | 978-3-322-91754-6 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1988 |
The information of publication is updating
|
|