書目名稱 | Rückgewinnung des Natriumcarbonatkatalysators bei der Reduktion von Eisenerzen mit Kohlenstoff |
編輯 | Hermann Schenck,Werner Wenzel,Mohammed Meraikib |
視頻video | http://file.papertrans.cn/833/832573/832573.mp4 |
叢書名稱 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
圖書封面 |  |
描述 | Bei der Reduktion von Eisenerzen mit Gasen zur Gewinnung von Eisenschwamm ist es wichtig, ein Reduktionsgas zu erzeugen, welches reich ist an reduzierenden Komponenten, d.h. H und CO 2 und arm an co und Ho. Auch der Abbau des Erzsauerstoffes 2 2 durch Anwendung von festen Reduktionsmitteln geschieht über 1 die Gasphase. ) Die Umsatzgeschwindigkeit in einem mit festen Brennstoffen arbeitenden Reduktionsdrehrohrofen wird durch die 2 Vergasungsgeschwindigkeit der zugegebenen Kohle bestimmt. ) Daher wird man stets bemüht sein, eine reaktionsfreudige Kohle, wie z.B. Braunkohle zu verwenden. Wird zur Reduktionsgasherstellung ein reaktionstr?ger fester 1 fossiler Brennstoff verwendet und die Vergasung z.B. mit Hilfe von kostengünstiger Proze?w?rme aus Kernreaktoren bei Tempera- turen um 1000 °C durchgeführt, ist es vorteilhaft, Katalysatoren zu benutzen, damit die Vergasungsreaktionen optimal ablaufen kBnnen. Ein wirtschaftlicher Katalysator ist Soda. In den Reaktor als Katalysator eingesetzte Soda soll durch einen m?glichst einfachen Vorgang zurückgewonnen werden. Der Hochofenproze? bildet ein gutes Beispiel hierfür. Die in den unteren Zonen des Hochofens, wie z.B. in der Rast und im Ges |
出版日期 | Book 1975 |
關鍵詞 | Arbeit; Braunkohle; Eisenerz; Hochofenprozess; Katalysator; Kernreaktor; Kohle; Natrium; Phase; Reaktion; Reak |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07316-1 |
isbn_softcover | 978-3-663-06403-9 |
isbn_ebook | 978-3-663-07316-1 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1975 |