書(shū)目名稱(chēng) | Religion und Gemeinschaftsbildung | 副標(biāo)題 | Max Webers kulturver | 編輯 | Benedikt Giesing | 視頻video | http://file.papertrans.cn/827/826576/826576.mp4 | 叢書(shū)名稱(chēng) | Forschung Soziologie | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Mit Erstaunen beobachtet man heutzutage, wie in vielen Gesellschaften die Religionen wieder an Bedeutung gewinnen. In den L?ndern des ehemaligen Ostblocks werden Kirchen und Moscheen wieder ge?ffnet, die lange Zeit ge- schlossen waren. Islamisierung l??t sich als gesellschaftlicher und politischer Trend nicht nur im persischen und arabischen Kulturraum feststellen, sondern hat ebenso den turanischen, afghanischen, pakistanischen und indonesischen Islam erfa?t. Eine neohinduistische Bewegung dominiert die politische Bühne in Indien und die chinesischen Beh?rden sehen sich zunehmend gen?tigt, ge- gen wiedererstarkte Sekten und religi?se Bewegungen vorzugehen. Religi?ser Revivalismus ist in Afrika ebenso wie in Südostasien zu beobachten und in Südamerika werden Millionen von Menschen von den Evangelisierungskam- pagnen protestantischer Sekten erfa?t. Es handelt sich offenbar um einen weltweiten Trend, der dementsprechend auch l?ngst seinen publizistischen Niederschlag erfahren hat. Kaum hat eine erregte ?ffentlichkeit Gilles Kepels Wamung vor der "Rache Gottes", dem Vormarsch der radikalen Christen, Moslems und Juden, verdaut, erhitzt Samuel Huntingtons "Kampf der Kultu- ren" die Gemü | 出版日期 | Book 2002 | 關(guān)鍵詞 | Beh?rde; Christentum; Gesellschaft; Glaube; Kirche; Kultur; Moderne; Modernisierung; Postmoderne; Religion; S? | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94999-8 | isbn_softcover | 978-3-8100-3673-5 | isbn_ebook | 978-3-322-94999-8 | copyright | Leske + Budrich, Opladen 2002 |
The information of publication is updating
|
|