書目名稱 | Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik | 副標(biāo)題 | Das Vorsorgeprinzip | 編輯 | Katharina Schreiber | 視頻video | http://file.papertrans.cn/824/823809/823809.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Dieses Buch besch?ftigt sich mit hochaktuellen und grundlegenden rechtlichen und rechtsethischen Fragen der Regulierung der modernen Biotechnologie, insbesondere von genetisch ver?nderten Organismen. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die Rechtssache Confédération Paysanne des EuGH, in der die Anwendung des Vorsorgeprinzips im europ?ischen Gentechnikrecht gest?rkt wurde. Dies wurde von naturwissenschaftlicher Seite als gegenw?rtig nicht angemessen und veraltet kritisiert. Das Vorsorgeprinzip, verankert im europ?ischen Umweltrecht und in verschiedenen Vertr?gen des internationalen Rechts, ist vor allem bei der Regulierung von Biotechnologie umstritten. Es geht daher in diesem Buch um Fragen der angemessenen und ethisch fundierten Regulierung von Teilbereichen der Biotechnologie als einer Zukunftstechnologie. Dies geschieht vor der anhaltenden Debatte um eine m?gliche Neuausrichtung des europ?ischen Biotechnologierechts. Die theoretischen und dogmatischen Grundlagen für die gegenw?rtigeund zukünftige Normierung werden dargelegt.. | 出版日期 | Book 2023 | 關(guān)鍵詞 | Biotechnologie; genomeditierte Organismen; Recht & Ethik; Vorsorgeprinzip; Risikoregulierung; Confédérati | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-42853-2 | isbn_softcover | 978-3-658-42852-5 | isbn_ebook | 978-3-658-42853-2 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |
The information of publication is updating
|
|