書目名稱 | Rassismus in Deutschland |
副標(biāo)題 | Eine macht-reflexive |
編輯 | Anna-Christin Ransiek |
視頻video | http://file.papertrans.cn/822/821320/821320.mp4 |
概述 | Sozialwissenschaftliche Studie |
叢書名稱 | Theorie und Praxis der Diskursforschung |
圖書封面 |  |
描述 | .Anna-Christin Ransiek untersucht die Wirkweisen von Rassismus in Deutschland. Sie zeigt auf, wie Rassismus in Deutschland biographisch und gesellschaftlich bearbeitet und interaktiv ausgehandelt wird. Dazu werden vier Typen des biographischen Umgangs mit Rassismus vorgestellt: das selbstgew?hlte Auffallen, die Distanzierung, die Aufrechterhaltung von Autonomie und die Interventionen. Ihre Studie macht zudem die gegenw?rtige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Nationalsozialismus sichtbar. Es werden zwei wirkm?chtige Diskursstr?nge pr?sentiert, vor denen die Biographen und Biographinnen ihre Erfahrungen aufschichten: Rassismus als Randph?nomen und Rassismus als gesamtgesellschaftliches Ph?nomen. Au?erdem wird ein Zugang vorgeschlagen, um die Forscherinnen- und Forscherperspektive machtkritisch zu beleuchten...?. |
出版日期 | Book 2019 |
關(guān)鍵詞 | Rassismus; Biographie; Diskurs; Macht; Interpretative Forschung; Reflexive Forschung; Kolonialismus; Nation |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-24056-1 |
isbn_softcover | 978-3-658-24055-4 |
isbn_ebook | 978-3-658-24056-1Series ISSN 2626-2886 Series E-ISSN 2626-2894 |
issn_series | 2626-2886 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 |