| 書目名稱 | Psychoanalytische Praxis und Theoriebildung: Verstehen und Begreifen |
| 副標題 | Eine erkenntniskriti |
| 編輯 | Siegfried Zepf,Sebastian Hartmann |
| 視頻video | http://file.papertrans.cn/763/762817/762817.mp4 |
| 圖書封面 |  |
| 描述 | Die konkrete Wahrheit der in der Psychoanalyse gewonnenen Einsichten ist umstritten, da es bislang an einer soliden erkenntnistheoretischen Fundierung psychoanalytischen Verstehens und Begreifens fehlte. In Abgrenzung gegen aktuell diskutierte Konzepte zum wissenschaftstheoretischen Status der Psychoanalyse legen die Autoren nach kritischer Auseinandersetzung mit der Metapsychologie Freuds einen Entwurf psychoanalytischer Praxis und Theoriebildung vor, in dem die zentrale Einheit von Ver?ndern und Erkennen im therapeutischen Proze? aufgeschlüsselt und transparent gemacht wird. Die Praxis, an der im Verfahren der Psychoanalyse die Wahrheit ihrer Einsichten geprüft werden mu?, ist das Zusammenspiel von übertragung und Gegenübertragung. Problematisch allerdings wird das praktische Wahrheitskriterium durch die "neurotischen Resterscheinungen" auf Seiten des Analytikers, aufgrund derer dieses Zusammenspiel nur in - jeweils spezifisch - verzerrter Gestalt im Bewu?tsein erscheinen kann. In den "neurotischen Resterscheinungen" liegt der subjektive Niederschlag der objektiv-gesellschaftlichen Erkenntnisgrenzen, die je nach dem gesellschaftlichen Standort des Analytikers dessen Erkenntnism?g |
| 出版日期 | Book 1989 |
| 關鍵詞 | Fixierung; Freud; Gegenübertragung; Hermeneutik; Metapsychologie; Narzissmus; Psychoanalyse; über-Ich; übert |
| 版次 | 1 |
| doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-74264-4 |
| isbn_softcover | 978-3-540-50518-1 |
| isbn_ebook | 978-3-642-74264-4 |
| copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989 |