| 書目名稱 | Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten |
| 副標(biāo)題 | Ereignismanagement, |
| 編輯 | Harald Berens |
| 視頻video | http://file.papertrans.cn/763/762104/762104.mp4 |
| 概述 | Wie werden politische Konflikte zu ?ffentlichen Themen?.G?rke, Risikojournalismus und Risikogesellschaft.L?ffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus |
| 叢書名稱 | Studien zur Kommunikationswissenschaft |
| 圖書封面 |  |
| 描述 | Initiativgruppen wie Greenpeace, die Anti-AKW- oder die Anti-Castor-Bewegung erzielen durch spektakul?re Protestaktionen erhebliche Medienresonanz. Sie mobilisieren die ?ffentlichkeit und k?nnen dadurch politische oder unternehmerische Entscheidungen zum Teil weitreichend beeinflussen. Die Analyse der publizistischen Konflikte um Castor und Brent Spar zeigt: Thematisierungsverl?ufe verlaufen nicht stetig, sondern sprunghaft. Im Wechselspiel zwischen dem ?ffentlichem Handeln der Akteure und den Situationsdefinitionen durch die Medien schaukelt sich ein Konflikt als Kettenreaktion aus Schlüssel- und Folgeereignissen wellenartig auf. Entscheidend für die erfolgreiche Medienkarriere eines Themas sind Schlüsselereignisse, die sich durch Prognostizierbarkeit und hohe Handlungsrelevanz auszeichnen. |
| 出版日期 | Book 2001 |
| 關(guān)鍵詞 | Journalismus; Kommunikation; Medien; Situationsdefinition; Struktur; ?ffentlichkeit; ?kologie |
| 版次 | 1 |
| doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97098-5 |
| isbn_softcover | 978-3-531-13630-1 |
| isbn_ebook | 978-3-322-97098-5 |
| copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2001 |