書(shū)目名稱(chēng) | Programmieren mit Modula-2 | 編輯 | J?rg Puchan,Wolffried Stucky,Jürgen Frhr. Wolff Gu | 視頻video | http://file.papertrans.cn/760/759942/759942.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Die Methode der schrittweisen Verfeinerung führte uns auf der Daten- seite zu den strukturierten Datentypen und auf der Algorithmenseite zu den Prozeduren. Durch Parameterlisten werden Prozeduren zu einem flexiblen, wiederverwendbaren Konstrukt. Eine Prozedur l??t sich also, sofern sie nur allgemein genug geschrieben ist, in mehreren Pro- grammen verwenden. Wiederverwendbarkeit von Prozeduren erfordert, da? keine Ver?nde- rung oder Verwendung globaler Gr??en vorkommt, da? alle Parame- tertypen bekannt sind und da? die Prozeduren im verwendenden Programm neu übersetzt werden. Sowohl vom Schreiber der Prozedur als auch von ihrem Verwender wird also Programmierdisziplin gefordert, da eine Prozedur nicht immer unabh?ngig von ihrer Umgebung ist. Diese Schw?chen werden durch Module beseitigt, die noch die wertvolle Eigenschaft mitbringen, die Zerlegbarkeit (Modularisierung) des Programms in einzelne, von- einander unabh?ngige Teile zu unterstützen. Stellen wir uns vor, es soll ein gr??eres Softwareprojekt mit mehreren Mitarbeitern durchgeführt werden. Mit dem gegenw?rtigen Kenntnis- stand würde man wie folgt vorgehen: 232 Kapitel 6 ? Zu Beginn eines Softwareprojekts erfolgt die Festlegun | 出版日期 | Textbook 1991 | 關(guān)鍵詞 | Algorithmen; Datenstrukturen; Datentyp; Datentypen; Entwurf; Funktionen; Methode; Programmieren; Software; dy | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11204-4 | isbn_softcover | 978-3-519-02934-2 | isbn_ebook | 978-3-663-11204-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1991 |
The information of publication is updating
|
|