書目名稱 | Prognostik in der Intensivtherapie des Zentralnervensystems | 編輯 | Ulrich Bogdahn,Hans-Georg Mertens | 視頻video | http://file.papertrans.cn/760/759823/759823.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Das Buch behandelt erstmals die Kurz- und Langzeitprognose von Patienten, die einer neurologischen Intensivtherapie bedürfen. Grundlage ist das 5. Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Intensivmedizin. Die Autoren haben prognostische Parameter zu Schwerpunkterkrankungen im Bereich der neurologischen Intensivmedizin zusammengestellt. Dabei wurden auch die Ergebnisse hinsichtlich der Prognose, die durch moderne elektrophysiologische Me?methoden bzw. neuroradiologische Untersuchungsverfahren erm?glicht worden sind, berücksichtigt. Das Buch vermittelt Neurologen, Neurochirurgen, Internisten, An?sthesiologen, Traumatologen und Allgemeinmedizinern die prognostisch relevanten Parameter neurologischer Erkrankungen und erm?glicht somit auch für Patienten mit lebensbedrohlicher Erkrankung eine optimale Therapie. Es ist ein Leitfaden bei der Beantwortung ethisch schwieriger Fragestellungen und wird insbesondere auch im Konsiliardienst eine besondere Hilfe sein, wenn der Arzt sich zur Prognose intensivmedizinisch betreuter Patienten ?u?ern mu?. | 出版日期 | Book 1989 | 關(guān)鍵詞 | Diagnostik; Evozierte Potentiale; Intensivmedizin; Intensivstation; Intensivtherapie; Internist; Nervensys | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95580-8 | isbn_softcover | 978-3-642-95581-5 | isbn_ebook | 978-3-642-95580-8 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989 |
The information of publication is updating
|
|