書目名稱 | Probleml?sen und Programmieren mit LOGO | 副標題 | Ausgew?hlte Beispiel | 編輯 | Heinz Ulrich Hoppe,Herbert L?the | 視頻video | http://file.papertrans.cn/758/757219/757219.mp4 | 叢書名稱 | MikroComputer-Praxis | 圖書封面 |  | 描述 | Die Programmiersprache Logo kann auf eine vergleichsweise lange Tradition zurückblicken. Seit ihrer Definition durch Seymour Pa- pert in den Jahren 1967 und 1968 wurde sie in verschiedenen Ver- sionen auf diversen Rechnern implementiert. Inzwischen stehen auch leistungsf?hige Logo-Systeme für viele Micro- und Personal- Computer zur Verfügung. Damit verbunden hat sich der Kreis der Logo-Benutzer in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Logo ist vor allem eine Sprache für "Lernende". M?gen es nun auf der einen Seite des Spektrums Kinder sein, die ihre ersten Ver- suche auf dem Rechner machen (vgl. Papert 1980) oder am anderen Ende Studenten, die Beispiele aus dem Gebiet der künstlichen In- telligenz damit modellhaft realisieren (vgl. Bundy 1980). Letz- teres ist m?glich, da Logo wie seine "Mutter" LISP gut für sym- bolische Probleme geeignet, jedoch im Vergleich zu LISP freund- licher gestaltet ist. Dieses Buch will die besondere Eignung von Logo gerade auch für nicht-numerische Anwendungen in Mathematik und. Informatik aufzei- gen. Es wendet sich damit an interessierte (Noch-)Nicht-Spezi- alisten wie etwa Lehrer, Studenten verschiedener Fachrichtungen oder Schüler der Sekundarst | 出版日期 | Textbook 1984 | 關鍵詞 | Computer; Computergrafik; Didaktik; Informatik; LISP; Logo; Mathematik; Numerik; Probleml?sen; Programmieren; | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92745-3 | isbn_softcover | 978-3-519-02522-1 | isbn_ebook | 978-3-322-92745-3 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1984 |
The information of publication is updating
|
|