書(shū)目名稱(chēng) | Praxisleitfaden Unternehmensethik | 副標(biāo)題 | Kennzahlen, Instrume | 編輯 | Daniel Dietzfelbinger | 視頻video | http://file.papertrans.cn/755/754259/754259.mp4 | 概述 | Keine Theoriediskussion, konkrete Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Geleitwort ?Was sollen wir morgen anders machen?“ Die Frage, die mir Manager in der Zeit meines Mandats als Sonderbe- ter des UNO Generalsekret?rs für Angelegenheiten der globalen Unt- nehmensverantwortung am h?ufigsten stellen, war: ?Und was genau sollen wir morgen anders machen als heute?“ Die Antwort, zum Beispiel in Bezug auf die Zehn Prinzipien des UN Global Compact, ist nur auf allerh?chstem Abstraktionsniveau leicht, unterschiedliche Branchen und die Rechtslage verschiedener L?nder stellen unterschiedliche ethische Probleme. Dabei geht es nicht um das Einhalten von Gesetzen und Regulierun- auflagen. Diese Entscheidungen sind eher eine Intelligenz- denn eine Moralfrage. Zugegeben, kurzfristig mag es sich lohnen, gesetzeswidrig aber ?clever“ zu handeln, über die langfristigen Folgen gibt das Schicksal von Firmen wie Enron oder Arthur Anderson leicht verst?ndlichen - schauungsunterricht. Aber über das legale Minimum hinaus? Was kann ein Management tun, wenn es über die blo?e ?Legalit?t“ hinaus ?Legi- mit?t“ des unternehmerischen Handelns und Verhaltens anstrebt? Wie kann man gute Vors?tze in der Praxis nachhaltig umsetzen und dennoch am Markt erfolgreich gegen Konkurrenten best | 出版日期 | Book 20081st edition | 關(guān)鍵詞 | Ethik; Nachhaltigkeit; Unternehmen; Unternehmensethik; Unternehmensführung; Wirtschafts- und Unternehmens | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9570-4 | isbn_ebook | 978-3-8349-9570-4 | copyright | Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 |
The information of publication is updating
|
|