書目名稱 | Portfoliostrategien von Venture-Capital-Gesellschaften | 副標題 | Agencytheoretische A | 編輯 | René Thamm | 視頻video | http://file.papertrans.cn/752/751754/751754.mp4 | 叢書名稱 | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre | 圖書封面 |  | 描述 | Venture Capital Geber (VCG) investieren Eigenkapital in junge, nicht b?rsennotierte, meist technologieorientierte Unternehmen. Obwohl solche Wagnisfinanzierungen nur einen kleinen Anteil am gesamten Kapitalmarkt ausmachen, haben sie gro?e volkswirtschaftliche Bedeutung über ihren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. Die Portfoliostrategie eines VCG, d.h. die Entscheidung darüber, in wie viele und in welche Wagnisse investiert werden soll, ist daher nicht nur eine kritische Erfolgsgr??e für die Venture Capital Gesellschaft und ihre Kapitalgeber, sondern für ein ganzes Wirtschaftssystem. VCG stellen den Unternehmen, die sie finanzieren, nicht nur Eigenkapital, sondern auch Know How, insbesondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Damit wird der VCG neben dem Entrepreneur zu einem zweiten Erfolgsfaktor für das Venture. In seiner Dissertation geht Herr Thamm Fragen nach, die sich aus dem Zusammenhang zwischen der Portfolio Bildung durch den VCG einerseits und den produktiven Wirkungen seiner Leistungen sowie der Leistungen der betreffenden Entrepreneure in diesem Portfolio andererseits ergeben. Dazu untersucht er modelltheoretisch die Beziehung zwischen | 出版日期 | Book 2009 | 關(guān)鍵詞 | Diversifikation; Double Moral Hazard; Finanzierung; Motivation; Portfolio; Prinzipal-Agenten-Theorie | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8388-6 | isbn_softcover | 978-3-8349-1858-1 | isbn_ebook | 978-3-8349-8388-6 | copyright | Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2009 |
The information of publication is updating
|
|