書目名稱 | Ph?nomen Luxusmarke | 副標題 | Identit?tsstiftende | 編輯 | Miriam Büttner,Frank Huber,Kai Vollhardt | 視頻video | http://file.papertrans.cn/748/747891/747891.mp4 | 叢書名稱 | Spektrum wirtschaftswissenschaftliche Forschung | 圖書封面 |  | 描述 | Geleitwort Für den Konsum ist Luxus immer ein spannendes Segment, weil er für andere Bereiche stets eine Vorbildfunktion hat. Luxus treibt die Produktinnovation, gerade der Luxuskonsum ist vom Lebensstil der Konsumenten nicht zu trennen, er ist sein sichtbarstes Zeichen. Luxusgüter sind keine ?Nachfrageprodukte“, die ein rationales Problem l?sen. Sie sind vielmehr ?Angebotsprodukte“, die eine sinnliche Erlebniswelt schaffen, emotionale L?sungen bieten und einen Traum konkretisieren. Nicht selten steht der Preis in keinem nachvollziehbaren Verh?ltnis zu den Produktionskosten. Wie hoch ist der ?angemessene“ Preis für einen Traum? Die Wertreferenz ist nur das Luxusprodukt selbst. Der Angebotsort braucht Stil und Niveau, die Menschen, die es verkaufen, müssen den besonderen Wert darstellen und erkl?ren k?nnen. Vielleicht sind deswegen im Luxusmarkt in aller Regel eine langj?hrige Erfahrung und Glaubwürdigkeit Voraussetzungen für Erfolg. Authentische Geschichten k?nnen gerade Unternehmen erz?hlen, die sich lange in diesem Bereich bewegen. So wurden Hermès und Tiffany & Co. im Jahre 1837 gegründet, Cartier 1847, Louis Vuitton 1854, Cerruti 1881, Gucci 1823, HUGO BOSS 1923 und Chanel 1925 | 出版日期 | Book 2008Latest edition | 關鍵詞 | Angebotsprodukte; Kausalanalyse; Luxusmarke; Marken; Markenloyalit?t; Produktionskosten; Suchmaschinenmark | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9706-7 | isbn_softcover | 978-3-8349-0939-8 | isbn_ebook | 978-3-8349-9706-7 | copyright | Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 |
The information of publication is updating
|
|