書目名稱 | Personelle Risiken messen mit dem Bellheimer Verfahren |
副標(biāo)題 | Eine innovative Meth |
編輯 | Kerstin Steenberg |
視頻video | http://file.papertrans.cn/745/744634/744634.mp4 |
概述 | Innovative übertragung von Risikomessmethoden aus dem Bankbereich.Mit vielen Beispielen aus dem Arbeitsalltag.Praxisnahe Darstellung erleichtert die unmittelbare Umsetzbarkeit.Includes supplementary m |
圖書封面 |  |
描述 | .Der wirtschaftliche Erfolg eines Krankenhauses wird überproportional stark von dessen personeller Ausstattung abh?ngen. Damit sind die personellen Risiken solche, die existenziell bedrohlich werden k?nnen und gemessen und gesteuert werden müssen. Doch bis heute ist kein standardisiertes und ganzheitliches Verfahren bekannt, welches die personellen Risiken misst und bewertet. Wie jedoch soll man solche Risiken steuern, wenn man sie noch nicht mal misst? In der Bankbranche hat man l?ngst für alle Risiken Mess- und Bewertungsverfahren entwickelt. Kerstin Steenberg übertr?gt diese Verfahren vom Bank- auf den Klinikbetrieb, wobei sie jederzeit auf die Praxistauglichkeit ihrer L?sungen im Auge beh?lt. Schlie?lich müssen mit den Methoden und Instrumenten, die im Krankenhausalltag durchführbar sind. Und sie müssen vor allem die Wechselwirkungen der einzelnen Risiken berücksichtigen k?nnen. Betrachtet man die einzelnen Personalrisiken als Wertpapiere, so kann man durchaus die Portfoliotheorie von Markowitz übertragen: Aus einem Wertpapierportfolio wird ein Risikoportfolio. Um diese Formel am Ende anwenden zu k?nnen, bedarf es jedoch vorneweg einer sauberen und ganzheitlichen Identifikation |
出版日期 | Book 2015 |
關(guān)鍵詞 | Controlling; Klinikmanagement; Operative Risiken; Personalkosten; Risikomanagement |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-05632-2 |
isbn_softcover | 978-3-658-05631-5 |
isbn_ebook | 978-3-658-05632-2 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 |