書目名稱 | Parteien und soziale Ungleichheit |
編輯 | Elmar Wiesendahl |
視頻video | http://file.papertrans.cn/742/741422/741422.mp4 |
概述 | Verbindung der Parteien mit der Krisendebatte repr?sentativer Demokratie.Alles zur gesellschaftlichen Inklusions- und Exklusionsdebatte.Beitr?ge von renommierten Parteien- und Politikwissenschaftlern. |
圖書封面 |  |
描述 | Das Buch schlie?t an die soziale Entwurzelungsdebatte der Parteien an und verbindet Parteien mit der Krisendebatte repr?sentativer Demokratie sowie der gesellschaftlichen Inklusions-/Exklusionsdebatte.?.Parteien gehen aus sozialen Ungleichheitsverh?ltnissen hervor, die sich in ihrem Sozialprofil widerspiegeln. Als Schlüsselakteure der Organisation repr?sentativdemokratischer Herrschaft wirken sie auf Ungleichheitsstrukturen zurück, die dem ?Wandel unterliegen. Nach dem ?Trend zur Wohlstands- und mobilen Fahrstuhlgesellschaft in der Boom-Epoche sind neue soziale Ungleichheitsstrukturen entstanden, die der Repr?sentation durch die Parteien bedürften. ?An der ?sozialen Zusammensetzung von Mitgliedern, Führungsschichten und ?ffentlichen Mandatstr?gern der Parteien wird geprüft, inwieweit diese ?angesichts der organisatorischen Dominanz der neuen Mittelschichten ?den Anschluss an die gewandelten Ungleichheitsverh?ltnisse finden.. |
出版日期 | Book 2017 |
關(guān)鍵詞 | Repr?sentation; Selektivit?t; Sozialprofil; Strukturwandel; Verankerung; german politics |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3 |
isbn_softcover | 978-3-658-10389-7 |
isbn_ebook | 978-3-658-10390-3 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 |