書(shū)目名稱(chēng) | PISA als bildungspolitisches Ereignis | 副標(biāo)題 | Fallstudien in vier | 編輯 | Klaus-Jürgen Tillmann,Kathrin Dedering,Isa Nessel | 視頻video | http://file.papertrans.cn/741/740221/740221.mp4 | 概述 | PISA und die Politik | 叢書(shū)名稱(chēng) | Schule und Gesellschaft | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Welche Bedeutung haben die Ergebnisse von Leistungsvergleichsstudien für die Bildungspolitik? PISA 2000 wird zum Beispiel genommen, um dies empirisch zu untersuchen: In vier Bundesl?ndern wird differenziert nachgezeichnet, wie die politischen Akteure auf PISA reagiert haben. Im Ergebnis zeigt sich, dass PISA nur selten neue Programme initiiert – aber umso h?ufiger herangezogen wird, um die ohnehin verfolgte politische Linie zu legitimieren. Die Hoffnung, dass PISA ?Steuerungswissen“ produziert, l?sst sich kaum einl?sen. Aber PISA schafft Orientierungen für eine Politik, die ihre Entscheidungen weiterhin eigenst?ndig begründen muss. | 出版日期 | Book 2008 | 關(guān)鍵詞 | Bildungsforschung; Bildungspolitik; Erziehungswissenschaft; Leistungsvergleichsstudien; PISA; PISA 2000; S | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-91127-4 | isbn_softcover | 978-3-531-16026-9 | isbn_ebook | 978-3-531-91127-4Series ISSN 2512-143X Series E-ISSN 2512-1448 | issn_series | 2512-143X | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 |
The information of publication is updating
|
|