書目名稱 | Ontologische Ordnungswechsel mit Michel Foucault | 副標題 | Vorschlag einer poly | 編輯 | Kathleen Neher | 視頻video | http://file.papertrans.cn/702/701708/701708.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | .Ordnung muss behauptet werden, um sie untersuchen zu k?nnen. Dass jedoch keine Ordnung ohne den Verweis auf ihr Komplement zu haben ist, bemerkte schon Foucault im Rahmen seiner Diskurstheorie. In dem Moment, in dem das ordnende Subjekt in Zusammenhang mit der Unruhe des wissenschaftlichen Diskurses gebracht wird, erkl?rt auch Foucault sich selbst zum Problem. Jenes onto-epistemologische Problem, welchem sich kaum eine noch so methodisch kontrollierte Wissenschaft entziehen kann, l?sst die Autorin im Rahmen eines Theoriedialoges nunmehr erneut verhandeln. Darin werden Theoriefiguren aus den Laws of Form George Spencer-Browns und der Polykontexturalit?tstheorie Gotthard Günthers aufgegriffen, im Hinblick auf ihren methodologischen Wert diskutiert und im Rahmen einer (onto)logischen Untersuchung der Theoriegenese Foucaults zur Anwendung gebracht. Im Ergebnis wird eine .polykontexturale Lesart der Diskurstheorie. vorgeschlagen: Ordnung bleibt darin keine blo?e Behauptung, vielmehr wird sie zur Reflexionsform, innerhalb derer ontologische Ordnungswechsel methodologisch m?glich werden.. | 出版日期 | Book 2024 | 關(guān)鍵詞 | Gotthard Günther; Methodologie; Ontologie; Kindheitswissenschaft; Polykontexturalit?t; Laws of form; Subje | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-69022-2 | isbn_softcover | 978-3-662-69021-5 | isbn_ebook | 978-3-662-69022-2 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Tei |
The information of publication is updating
|
|