書目名稱 | Objektorientierte Programmierung in JAVA | 副標(biāo)題 | Eine leicht verst?nd | 編輯 | Otto Rauh | 視頻video | http://file.papertrans.cn/701/700295/700295.mp4 | 概述 | OOP kompakt und verst?ndlich | 叢書名稱 | Ausbildung und Studium | 圖書封面 |  | 描述 | Weshalb Java? Die klassische Sprache der Programmierausbildung ist Pascal. Pascal war zwar ursprünglich keine objektorientierte Sprache, ist aber vor einigen Jahren um M?glichkeiten zur OOP erweitert worden. Heute kann man mit Pascal auf ganz unterschiedliche Weisen program- mieren. Pascal-Programme, die von einem sachverst?ndigen Entwickler geschrieben wur- den, sind gew?hnlich leicht verst?ndlich und übersichtlich. Leider hat Pascal in der Praxis nie so gro?e Verbreitung gefunden wie in der Ausbildung. Java ist im Gegensatz zu Pascal rein objektorientiert und legt den Programmierer kon- sequent auf die OOP fest. Für die Ausbildung ist dies eher günstig, weil einige Irrwege von vornherein ausgeschlossen werden. Hinsichtlich der Einfachheit und übersichtlichkeit kann Java mit Pascal wohl nicht ganz mithalten, jedoch ist mit Java erheblich einfacher zu pro- grammieren als mit einigen anderen objektorientierten Sprachen, wie z.B. C++. Ein ent- scheidendes Argument zugunsten von Java und gegen Pascal ist die Relevanz ftir die Praxis. Wer heute Java lernt, hat gute Chancen, auch sp?ter im Beruf damit,zu arbeiten oder sich sogar als Student mit dem Schreiben von Programmen ein kleines Z | 出版日期 | Book 20002nd edition | 關(guān)鍵詞 | Algorithmen; Architektur; Java; Objekt; Objektorientierte Programmierung; Objektorietiertes Programmieren | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94096-4 | isbn_ebook | 978-3-322-94096-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 |
The information of publication is updating
|
|