書目名稱 | NonV2-Verben im Deutschen | 副標題 | Theoretische überleg | 編輯 | Christian R. Forche | 視頻video | http://file.papertrans.cn/668/667160/667160.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Die Arbeit er?ffnet eine neue Perspektive auf das eigentümliche Ph?nomen, dass bestimmte komplexe Verben nicht in Verbzweitstellung (V2) auftreten k?nnen. S?tze wie ?.Der Regisseur uraufführt das Stück..“ bzw. ?.Der Regisseur führt das Stück urauf..“ werden allgemein als ungrammatikalisch abgewiesen. In Verbletztstellung (?...., dass der Regisseur das Stück uraufführt..“) k?nnen diese Verben allerdings problemlos verwendet werden. W?hrend bisherige Analysen einen monokausalen Erkl?rungsansatz für die Stellungsrestriktion verfolgten, wird mittels empirischer Verfahren gezeigt, dass das Ph?nomen durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Faktoren begründet ist. Die Kernthese ist, dass die meisten der sog. NonV2-Verben gar keine Verben sind, sondern Substantive oder Adjektive. Faktoren, die gemeinhin als stellungsrestringierend gelten, hemmen letztlich das Auftreten finiter Verbformen. Dies spricht dafür, dass eine syntaktische Blockierungsregel als unabh?ngiges Ph?nomen gar nicht existiert, sondern ein Epiph?nomen anderer Faktoren darstellt.. | 出版日期 | Book 2020 | 關(guān)鍵詞 | Morphosyntax; verbale Pseudokomposita; Verbzweit; Finitheit; Korpuslinguistik; Partikelverb | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-61926-1 | isbn_softcover | 978-3-662-61925-4 | isbn_ebook | 978-3-662-61926-1 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein |
The information of publication is updating
|
|