書(shū)目名稱(chēng) | Nichtlineare Preisbildung | 副標(biāo)題 | H?here Gewinne durch | 編輯 | Georg Tacke | 視頻video | http://file.papertrans.cn/667/666367/666367.mp4 | 叢書(shū)名稱(chēng) | Beitr?ge zur betriebswirtschaftlichen Forschung | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Das Erste Gossensche Gesetz besitzt eine zentrale Bedeutung in der Wirtschaftstheorie. Es besagt, da? der Grenznutzen oder zus?tzliche Nutzen eines Gutes mit zunehmender Menge sinkt. Um so erstaunlicher ist es, da? die preispolitischen Implikationen dieses Gesetzes erst in allerjüngster Zeit untersucht worden sind. Um das Problem zu illustrieren, stellen wir uns vor, ein durstiger Wanderer komme an eine Gastst?tte. Das erste Glas Bier, das er dort trinkt, stiftet ihm einen h?heren Nutzen als z. B. das fünfte Glas. Warum fordert der Wirt angesichts dieser Situation für das erste Glas nicht einen h?heren Preis als für das fünfte? Bei einem mengenunabh?ngigen Einheitspreis verschenkt der Wirt Gewinnpotential, der Wanderer hingegen realisiert eine Konsumenten- rente, d. h. er braucht für bestimmte Einheiten weniger zu zahlen als er bereit w?re. Dies ist in vereinfachter Form die Problemstellung der nichtlinearen Preisbildung. Es geht darum, die Preisstruktur in Abh?ngigkeit von der gekauften Menge so zu optimieren, da? die Zahlungsbereitschaft der Kunden m?glichst weitgehend ausgesch?pft wird und damit deutlich h?here Gewinne als bei einem Einheitspreis erzielt werden. Strategisch ist | 出版日期 | Book 1989 | 關(guān)鍵詞 | Arbeit; Güter; Methoden; Preisbildung; Preise; Wirtschaft | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91692-1 | isbn_softcover | 978-3-409-13348-7 | isbn_ebook | 978-3-322-91692-1Series ISSN 0408-8182 | issn_series | 0408-8182 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1989 |
The information of publication is updating
|
|