書(shū)目名稱 | Nicht-numerische Informationsverarbeitung | 副標(biāo)題 | Beitr?ge zur Behandl | 編輯 | Rul Gunzenh?user (Dozent) | 視頻video | http://file.papertrans.cn/667/666330/666330.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Die nicht-numerische Informationsverarbeitung mit Hilfe von Rechen- automaten begann in den frühen fünfziger Jahren. 1950 befa?te sich SHANNON mit Schachprogrammen, 1952 schrieb RUTISHAUSER seine bahnbrechende Arbeit über automatische Rechenplanfertigung und begründete damit die Entwicklung der formalen Sprachen. Etwa um die gleiche Zeit ver?ffentlichte D. H. LEHMER, angeregt durch die Bedürfnisse der Kernphysiker, die bis jetzt gebr?uchlichste Methode zur Erzeugung von Zufallszahlen auf Rechenautomaten. Damit standen Zufallszahlen auch für nicht-numerische Anwendungen zur Verfügung. 1953 wurde die Sprache FORTRAN publiziert, 1960 die Sprache ALGOL. Im gleichen Jahr lie? H. WANG 220 S?tze aus den Principia mathematica in 3 Minuten von einem Rechenautomaten beweisen, 196:3 entstanden die ersten Computographien von }( NAKE. Die Anregung, das rasch wachsende Gebiet in einer deutschen Buchver?ffent- lichung darzustellen, geht auf Herrn Direktor Dr. W. SCHWABL vom Springer- Verlag Wien zurück. Bald zeigte sich hierbei, da? ein einzelner Autor nicht imstande sein würde, das Gebiet in seiner ganzen Vielfalt darzustellen, und zwar selbst dann nicht, wenn die rein kommerzielle nicht-numeris | 出版日期 | Conference proceedings 1968 | 關(guān)鍵詞 | Datenverarbeitung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8202-4 | isbn_softcover | 978-3-7091-8203-1 | isbn_ebook | 978-3-7091-8202-4 | copyright | Springer-Verlag/Wien 1968 |
The information of publication is updating
|
|