書(shū)目名稱(chēng) | Narrative Gedankenspiele | 副標(biāo)題 | Der metafiktionale R | 編輯 | Dirk Frank | 視頻video | http://file.papertrans.cn/662/661247/661247.mp4 | 叢書(shū)名稱(chēng) | Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | I. Narrative Gedankenspiele in der deutschen Literatur nach 1945 In einem Standardwerk zur Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur werden die unterschiedlichen erz?hlerischen und poetologischen Tendenzen des Romans nach 1945 auf folgenden Antagonismus komprimiert: [A]uf der einen Seite die traditionelle Linie des Romanerz?hlens, die dadurch gef?hrdet sein kann, mitunter ins Epigonale abzurutschen, und auf der anderen Seite eine experi- mentelle und innovative Linie, die freilich auch die Grenze zum Abstrus-Hermetischen überschreiten kann.‘ Für die "traditionelle" Seite steht hier Günter Grass, für die "experimentelle" Arno Schmidt. W?hrend Grass in "Die Blechtrommel" (1959) den Erz?hler noch einmal mit einer auktorialen übersicht ausstatte, gehe Schmidt mit seinem ein Jahr sp?ter erschienenen Roman "KAFF auch Mare Crisium" den umgekehrten Weg und kapriziere sich auf die facettenreiche Innen- welt seines Erz?hler-Ich. Sicherlich h?tten die Verfasser der Literaturgeschichte andere poe- tologische und ?sthetische Extrempositionen zur Charakterisierung der deutschen Nach- kriegsliteratur gegenüberstellen k?nnen. Gleichwohl ist die Wahl symptomatisch insofern, als hier zwei | 出版日期 | Book 2001 | 關(guān)鍵詞 | Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft; Postmoderne | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90385-3 | isbn_softcover | 978-3-8244-4449-6 | isbn_ebook | 978-3-322-90385-3 | copyright | Deutscher Universit?ts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2001 |
The information of publication is updating
|
|