書(shū)目名稱(chēng) | Nahost Jahrbuch 2001 | 副標(biāo)題 | Politik, Wirtschaft | 編輯 | Deutsches Orient-Institut,Hanspeter Mattes | 視頻video | http://file.papertrans.cn/661/660552/660552.mp4 | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Dass es um die Menschenrechte schlecht steht, gilt rur viele Teile der Welt. Für die hier behan- delte Staatengruppe, die einen weiten, vielgestaltigen Raum vom marokkanischen Atlasgebirge bis zum zentralasiatischen Altai umfasst, kann man die Diagnose stellen, dass dort nirgendwo die l Menschenrechte, wie sie in der Erkl?rung der Vereinten Nationen von 1948 niedergelegt sind , wirklich allgemeine Anerkennung finden. In diesem Beitrag k?nnen nicht die Menschenrechtsver- 2 letzungen in jedem einzelnen Land des Berichtsraums systematisch dargestellt werden , es kann hier vielmehr nur um die Darstellung von Tendenzen und menschenrechtlichen Diskursen gehen. In westlichen Gesellschaften und von westlichen Wissenschaftlern wird oft die These vertreten, der Islam sei mit den westlichen individuellen Freiheits- und Menschenrechten grundS?tzlich nicht vereinbar. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Schlagwort Samuel Huntingtons vom "Clash of Civilisations" hat dieser Diskurs neuen Auftrieb bekommen. Au?er Acht gelassen wird dabei, dass der Gedanke der Menschenrechte (als Rechtsanspruch an den Staat) zwar historisch in Europa und Nordamerika gepr?gt wurde, aber auch dort in langen Au | 出版日期 | Book 2002 | 關(guān)鍵詞 | Beziehung; Europa; Gesellschaft; Islam; Israel; Kultur; Medien; Nation; Organisation; Pal?stina; Raum; Türkei; Z | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95001-7 | isbn_softcover | 978-3-8100-3687-2 | isbn_ebook | 978-3-322-95001-7 | copyright | Leske + Budrich, Opladen 2002 |
The information of publication is updating
|
|