書(shū)目名稱 | Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil | 副標(biāo)題 | Freuds Triebtheorie | 編輯 | Gernot Wimmer | 視頻video | http://file.papertrans.cn/638/637666/637666.mp4 | 概述 | Das Mysterium der Liebe und das Doppelleben der ?Dinge‘.Die Naturarchaik und ihre epistemologischen Aporien.Geschichtlicher Utopismus und die Grenzen des ?M?glichkeitssinnes | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Wenngleich der Forschungsstand, wenn es sich um die intendierte Textaussage des Musil’schen ?uvre handelt, durch das Fehlen einer Opinio communis gekennzeichnet ist, tritt die vorliegende Studie den Beweis an, dass eine ebensolche freizulegen ist. In Musils Opus magnum laufen die konzeptionellen F?den zusammen, die bereits in seinem ersten Roman angelegt sind. In seiner trieb-teleologischen Skepsis besch?ftigte ihn die Realisierbarkeit eines neuen Menschentypus – eines Mannes ohne Eigenschaften –, dessen Zweck darin bestanden h?tte, dem Zueilen auf den gro?en Weltuntergang etwas von seiner Dynamik zu nehmen und m?glichen Gro?konflikten so vorzubeugen. Denn die Freud’sche Triebskepsis, die Musil früh zu eigen war, wurde zu seinem treuen weltanschaulichen Begleiter und gewann von Werk zu Werk an geschichtlicher Sch?rfe. | 出版日期 | Book 2024 | 關(guān)鍵詞 | Kakanien; M?glichkeitssinn; Mann ohne Eigenschaften; Fortschritt; Industrialisierung; Industriemoderne; Ro | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-68767-3 | isbn_softcover | 978-3-662-68766-6 | isbn_ebook | 978-3-662-68767-3 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Tei |
The information of publication is updating
|
|