書(shū)目名稱 | Methodenbuch Soziale Arbeit | 副標(biāo)題 | Basiswissen für die | 編輯 | Brigitta Michel-Schwartze | 視頻video | http://file.papertrans.cn/633/632010/632010.mp4 | 概述 | Neues Methodenspektrum | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Die Klientel der Sozialen Arbeit braucht vielerlei Hilfen, bei ihrer Lebensführung etwa, bei den Familienbeziehungen, bei der Sicherstellung ihres Lebensunterhalts, bei der Gestaltung ihrer sozialen Kontakte, bei Rechtsproblemen, bei der Erz- hung ihrer Kinder usw. Und da sie nicht auf Dauer von diesen Hilfen abh?ngig bleiben soll, muss sie – neben anderem – lernen. Deshalb müssen Studierende der Sozialen Arbeit – neben vielem anderen – Kenntnisse in Erziehungswissenschaft erwerben. Die ihnen das beibringen sollen und wollen, die Dozenten und Profes- ren, stehen dabei mit Anderen (Psychologen, Soziologen, Juristen, ?konomen usw. ) derart in Konkurrenz um die knappe Zeit der Studierenden, dass von einem systematischen Studium der P?dagogik nicht die Rede sein kann. Das ist kaum zu ?ndern. Umso wichtiger wird die Frage, wie denn das Wenige m?glichst zielgenau 1 ?an die Frau gebracht“ werden kann , die Frage also der Didaktik, und dies umso mehr, als offenbar systematisches eigenes Theoriestudium von Studierenden - nehmend weniger erwartet werden kann. Angesichts dieser Situation hat es sich als didaktisch fruchtbar erwiesen, T- orie nicht nur aus ihrem eigenen Zusammenhang zu entfalt | 出版日期 | Textbook 2009Latest edition | 關(guān)鍵詞 | Basiswissen; Beratung; Empowerment; Evaluation; Fallarbeit; Genogrammarbeit; Hilfeplanung; Klienten-Bezug; K | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-91453-4 | isbn_softcover | 978-3-531-16163-1 | isbn_ebook | 978-3-531-91453-4 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2009 |
The information of publication is updating
|
|