書目名稱 | Ma?geblichkeitsprinzip und Einheitsbilanz | 副標(biāo)題 | Geschichte, Gegenwar | 編輯 | Lutz Schmidt | 視頻video | http://file.papertrans.cn/628/627955/627955.mp4 | 叢書名稱 | Unternehmen und Steuern | 圖書封面 |  | 描述 | Rechnungslegung von Unternehmen wird durch Ressourcenknappheit, Unsicherheit und Arbeitsteiligkeit des Wirtschaftens erzwungen. Die geltende Rechtsordnung fordert im Handelsrecht eine Rechnungslegung vor sich selbst und gegenüber den an der Unternehmung teilnehmenden schutzwürdigen Personen - insbesondere den Gl?ubigern und Eigentümern, das Steuerrecht statuiert die Rechnungslegungspflicht gegenüber dem Zwangsteilhaber Fiskus. Es stellt sich die Frage, ob Rech- nungslegung gegenüber privaten Unternehmensteilnehmern grunds?tzlich in gleicher Weise erfolgen kann oder mu? wie gegenüber dem Steuergl?ubiger. Die Geschichte der Rechnungslegung wie auch ein Blick über die Grenzen liefern unterschiedliche Antworten auf diese Grundsatzfrage. Historisch ist diese in Deutschland vor über 100 Jahren eher zuf?llig entschieden worden, als es der Kauf- mannschaft opportun erschien, für Zwecke der Besteuerung statt der bis dahin anzuwendenden Einnahmen-Ausgaben-Rechnung die vom Handelsrecht bereits angewandte Bilanz zugrundezulegen. Dies war die Geburtsstunde der Ma?geblich- keit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz und der Beginn einer nunmehr über 1- j?hrigen Entwicklung, die durch wechselseit | 出版日期 | Book 1994 | 關(guān)鍵詞 | Einheitsbilanz; Bilanz; Einnahmen-Ausgaben-Rechnung; Handelsbilanz; Rechnungslegung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01592-6 | isbn_softcover | 978-3-7908-0751-6 | isbn_ebook | 978-3-662-01592-6Series ISSN 1436-7246 | issn_series | 1436-7246 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994 |
The information of publication is updating
|
|