書目名稱 | Max Weber und die Vermessung der Medienwelt | 副標題 | Empirie und Ethik de | 編輯 | Siegfried Weischenberg | 視頻video | http://file.papertrans.cn/628/627861/627861.mp4 | 概述 | Neue Erkenntnisse zu einem der Begründer der Journalismusforschung.Auseinandersetzung mit Empirie und Ethik in der Max-Weber-Tradition.Einsatz neuer Methode: Bibliometrie.Includes supplementary materi | 圖書封面 |  | 描述 | .Für ihn scheint heute kein Superlativ gewaltig genug: Einer der gr??ten Deutschen aller Zeiten wird er genannt, wichtigster Inspirator und Irritierer. Vielleicht war Max Weber – vor 150 Jahren in Erfurt geboren – einer der letzten Universalgelehrten. Sein Werk blieb r?tselhaft. Doch er hinterlie? eine Vielzahl einpr?gsamer Begriffe und Formeln: Idealtypus, Verantwortungsethik, Charisma, die harten Bretter, die der Politiker bohren muss – und vor allem die ?Entzauberung der Welt’. Zu den Themen seiner Analyse der modernen Gesellschaft geh?rten auch die Massenmedien. Das gro?e empirische Projekt, welches er 1910 der deutschen Soziologie zur Vermessung der Medienwelt in die Wiege gelegt hatte, scheiterte. Seine Anregungen aber haben sich seither in vielf?ltiger Weise in den Diskursen über Medien und Journalismus niedergeschlagen. Die Ergebnisse einer detaillierten Spurenlese werden in dieser Studie pr?sentiert, die erstmals mit bibliometrischen Methoden durchgeführt wurde. Sie mündet in eine aktuelle Zustandsbeschreibung der Kommunikationsverh?ltnisse und ihrer Erforschung – 100 Jahre nach Weber..Stimmen zur ?Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt“.?Man liest die 400 Seiten di | 出版日期 | Book 2014 | 關鍵詞 | Bibliometrie; Empirie; Journalismusforschung; Max Weber; Medienethik; Mediensoziologie | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-03089-6 | isbn_ebook | 978-3-658-03089-6 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 |
The information of publication is updating
|
|