書目名稱 | Marginalisierte Gefühlswelten |
副標(biāo)題 | Eine empirische Unte |
編輯 | Coline Kuche |
視頻video | http://file.papertrans.cn/624/623881/623881.mp4 |
叢書名稱 | Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration |
圖書封面 |  |
描述 | Subjektive Faktoren wie Emotionen von Personen mit Migrationshintergrund sind bisher ein Randthema in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Daher untersucht die Studie migrantische Emotionserfahrungen im Zuge von Integrationsprozessen. Drei Forschungsfragen leiten die Untersuchung: "Gibt es emotionale Unterschiede zwischen Migrant*innen aus unterschiedlichen Herkunftsl?ndern und der Aufnahmebev?lkerung?", "Wie entwickeln sich emotionale Befindlichkeiten von Migrant*innen im Zeitverlauf?", "Welchen Einfluss üben sonstige Integrationsprozesse auf die emotionale Integration aus?". Für die Beantwortung der Fragen wird u.a. auf innovative Ans?tze aus der Emotionssoziologie und Kulturpsychologie zurückgegriffen. Die abgeleiteten Hypothesen werden anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), einer repr?sentativen Bev?lkerungsstichprobe Deutschlands überprüft. Die Studie legt offen, dass emotionale Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie in Abh?ngigkeit der kulturellen Distanz bestehen, welche sich durch das h?ufigere Auftreten von negativen Emotionserfahrungen für Migrant*innen ?u?ern. Diese Unterschiede nehmen im Zeitverlauf eher zu oder stagn |
出版日期 | Book 2022 |
關(guān)鍵詞 | Migration; Integration; Akkulturation; Emotionen; Zeitverlauf; Integrationsprozesse; Migrationshintergrund |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-39261-1 |
isbn_softcover | 978-3-658-39260-4 |
isbn_ebook | 978-3-658-39261-1Series ISSN 2627-2016 Series E-ISSN 2627-2024 |
issn_series | 2627-2016 |
copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |