書(shū)目名稱(chēng) | Literatur als Praxis? | 副標(biāo)題 | Aktualit?t und Tradi | 編輯 | Roul Hübner,Erhard Schütz | 視頻video | http://file.papertrans.cn/588/587155/587155.mp4 | 叢書(shū)名稱(chēng) | Lesen | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Operatives Schreiben versteht sich als eingreifendes Schreiben - und HandeIn. Es intendiert - wie das brechtsche ,eingreifende Denken- die Ver?nderung der (sozialen, ?konomischen usw. ) Wirklichkeit selbst, oder doch eines Teils davon. Wo aber diese Ver?nderung nicht schon zu erreichen ist, will operatives Schreiben wenigstens die Var- bereitung und Herstellung van Bedingungen der Ver?nderbarkeit, z. B. durch Einleitung von Modellversuchen. Es ist daher Grundprin- zip operativen Arbeitens, die vielf?ltigsten und unter sich heterogen- sten darstellerischen Mittel (und Medien) - "gleichgültig, ob sie bis- lang als künstlerisch oder nichtkünstlerisch galten" (Scharang) - für das unmittelbar-praktische Ziel zu mobilisieren. Dieses Ziel ist am deutlichsten festgelegt in Benjamins Forderung, dag die ,Arbeit selbst‘ zu Wort kommen solle. Derartiges jedoch in einer Zeit zu for- dern, in der noch keineswegs alles ,urn die Sonne der Arbeit kreist‘ (Marx), heigt, in dieser Zeit die Vorstadien aufzusuchen und zu pro- pagieren, heigt, im Alltag die M?glichkeiten der Ver?nderbarkeit in Richtung des Zu-Wort-Kommen-Lassens der Arbeit aufzuspüren, mehr noch: sie verallgemeinern zu helfen, sie allge | 出版日期 | Book 1976 | 關(guān)鍵詞 | Aufkl?rung; Gesellschaft; Literatur; Tod; Wirklichkeit; Wissenschaft | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85870-2 | isbn_softcover | 978-3-531-11362-3 | isbn_ebook | 978-3-322-85870-2 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1976 |
The information of publication is updating
|
|