書目名稱 | Literarische Wahlverwandtschaften und poetische Metamorphosen | 副標(biāo)題 | Die Fabel- und Erz?h | 編輯 | Ulrike Bardt | 視頻video | http://file.papertrans.cn/588/587069/587069.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Friedrich von Hagedorn ist der erste deutsche Fabeldichter im eigentlichen Sinne und zugleich einer der interessantesten der Epoche der Aufkl?rung. Seine ?sthetik der Fabel stellt insofern eine Ausnahme in der gesamten deutschen Fabeltradition dar, als er die Poesie, d.h. den Kunstcharakter der Fabel und nicht die Belehrung bzw. Moral in den Vordergrund stellt. Die individuellen Fabeln und Erz?hlungen stellen keine Einzelph?nomene dar, sondern koh?rente ?Gro?texte?. Die meisten Stücke erfahren einen Sinnzuwachs, wenn bei jeder Interpretation der spezifische Sinnkontext berücksichtigt wird, in dem sie innerhalb der Sammlung stehen. Da keine andere literarische Gattung so durch Intertextualit?t bestimmt ist wie die Fabel, werden die einzelnen Texte unter Bezugnahme auf ihre antiken und neuzeitlichen europ?ischen Quellen und Motivparallelen interpretiert. Der scherzhaft-erotische Charakter wie auch die in ihnen enthaltene Sozialkritik und der Entwurf von Gegenwelten stellen emanzipatorische Tendenzen dar. Hagedorns Fabeldichtung belegt, da? die Fabel des 18. Jahrhunderts an die Stelle des barocken Emblems getreten ist. | 出版日期 | Book 1999Latest edition | 關(guān)鍵詞 | Aufkl?rung; Dichtung; Epoche; Interpretation; literarische Gattung; Poesie | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-04315-3 | isbn_softcover | 978-3-476-45222-1 | isbn_ebook | 978-3-476-04315-3 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999 |
The information of publication is updating
|
|