書目名稱 | Lineare Optimierung | 編輯 | Egon Seiffart,Karl Manteuffel | 視頻video | http://file.papertrans.cn/587/586613/586613.mp4 | 叢書名稱 | Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, ?konomen und Landwirte | 圖書封面 |  | 描述 | 11 stellt die Gesamtbearbeitungszeit dar. Sie ist zu maximieren, um den Zeitfonds so gut wie m?glich auszunutzen. Somit lautet das mathematische Modell der angegebenen AufgabensteIlung: Die lineare Zielfunktion ZF: (2.1) ist unter Berücksichtigung der folgenden Nebenbedingungen zu maximieren: NB: IOxl + 10x2 < 8000, IOxl + 30x < 18000, (2.2) 2 20XI + 10x2 < 14000, Unter allen m?glichen L?sungen der Nebenbedingungen ist diejenige gesucht, die die Zielfunktion maximiert. Drei m?gliche L?sungen sind z. B. l. x0> = [Xl‘ X ] = [700,0], 2 2. x~> = [Xl‘ X] = [0, 600], 2 3. x0> = [Xl‘ X2] = [300, 500], denn werden die Zahlenwerte für Xl und X in die Nebenbedingungen eingesetzt, so 2 sind diese erfüllt. Zu XCI): NB: 10·700 + 10·0 = 7000 < 8000, 10 . 700 + 30 . 0 = 7000 < 18000, 20·700 + 10·0 = 14000 < 14000, 700 ::2 0, 0 > O. ZF: Z(xC!? = 40·700 + 50·0 = 28000. Die ben?tigte Gesamtbearbeitungszeit betr?gt also 28000 h, wenn 700 St. vom Werk- stück EI und 0 St. vom Werkstück E2 bearbeitet werden. 12000 h werden bei diesem Produktionsprogramm vom Gesamtzeitfonds nicht genutzt. Gegenüber der L?sung X(l) ist die L?sung X(2) besser, da bei ihr nur 10000 h vom Gesamtzeitfonds ungenutzt bleiben, b | 出版日期 | Textbook 1974Latest edition | 關(guān)鍵詞 | Entwicklung; Modell; Optimierung; Produktion; lineare Optimierung | 版次 | 5 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91272-5 | isbn_softcover | 978-3-322-00472-7 | isbn_ebook | 978-3-322-91272-5Series ISSN 0138-1318 | issn_series | 0138-1318 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1974 |
The information of publication is updating
|
|