書目名稱 | Lehrbuch der Pharmakognosie | 副標(biāo)題 | auf phytochemischer | 編輯 | Ernst Steinegger,Rudolf H?nsel | 視頻video | http://file.papertrans.cn/585/584199/584199.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | Von E. STEINEGGER Die Aufgabe des Apothekers bestand ursprünglich in der Beschaffung der Arz- neimittelrohstoffe, in ihrer Prüfung und in der Herstellung der gebrauchsfertigen Arznei. Dem Arzt seinerseit::; oblag die Verschreibung der Arznei und ihre An- wendung am Krankenbett. Soweit pflanzliche Arzneidrogen in Form einfacher Galenika verwendet werden, trifft diese Aufgabenteilung auch heute noch zu: Der Apotheker beschafft die Rohstoffe, er prüft sie und verarbeitet sie zu Arzneien wie Pulvern, Infusen oder Tinkturen. Jahrhunderte hindurch wurden die Arznei- stoffe unmittelbar der Natur entnommen, die gesamte Arzneimittellehre bestand daher zum wesentlichen Teil aus Pharmakognosie (früher Materia medica ge- nannt,); ebensowenig war die einfache Zweiteilung der sich mit der Arzneimittel- lehre befassenden wissenschaftlichen Berufe in Arzt und Apotheker in Frage ge- stellt. Das ?nderte sich aber grundlegend seit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaft. Die vorantreibenden Ideen der modernen Arzneimittelfor- schung kommen von der Chemie, der Biochemie, der Biologie und der Medizin her: Die industrielle Technik setzt deren Ideen in die Tat um. Das Arzneimittel wird immer mehr un | 出版日期 | Book 1968Latest edition | 關(guān)鍵詞 | Arznei; Arzneidrogen; Arzneimittel; Biochemie; Biologie; Chemie; Drogen; Forschung; Galenik; Pharmakognosie | 版次 | 2 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28483-4 | isbn_softcover | 978-3-662-27005-9 | isbn_ebook | 978-3-662-28483-4 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1968 |
The information of publication is updating
|
|