書目名稱 | Legasthenie | 副標(biāo)題 | Geschichte und Folge | 編輯 | Doris Bühler-Niederberger | 視頻video | http://file.papertrans.cn/584/583802/583802.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | 1 Einleitung: Professionelle Ansprüche an die Kindheit Das Aufkommen der Legasthenie als diagnostische Kategorie hatte weit- reichende Konsequenzen für den Umgang mit kindlichem Verhalten. Das ist jedenfalls die Behauptung, die ich hier vertreten werde. Neuen Be- rufsgruppen wurde der Zugang zu einem immensen Reservoir von F?llen ge?ffnet: dem Reservoir der Schule. Diese Berufsgruppen hielten dann weitere Kategorien bereit, zum Beispiel die Dyskalkulie, die psychomo- torischen St?rungen und verschiedene Kategorien, die unter dem Begriff Teilleistungsschw?chen oder Wahrnehmungsst?rungen bekannt gewor- den sind. All diese Kategorien wurden stark neuropsychologisch gefasst und verwiesen so wiederum auf weitere: auf die Hyperkinese und auf die Minimale Cerebrale Dysfunktion (respektive auf deren schweizerisches ?quivalent, das Psychoorganische Syndrom). Die Zahl psychologisch begutachteter und therapeutisch behandelter Kinder stieg entsprechend an. In dieser Untersuchung waren es an verschiedenen Stichtagen mehr als zehn Prozent der Kinder, die in therapeutischer Behandlung standen. Dabei wurden lediglich die Therapien berücksichtigt, wie sie im Rahmen der Schule angeordnet und durchge | 出版日期 | Book 1991 | 關(guān)鍵詞 | Devianz; Dyskalkulie; Kinder; Kindheit; Legasthenie; Schule; Therapie; Wahrnehmung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10635-7 | isbn_softcover | 978-3-8100-0897-8 | isbn_ebook | 978-3-663-10635-7 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1991 |
The information of publication is updating
|
|