書目名稱 | Leben ohne Fernsehen | 副標(biāo)題 | Eine qualitative Nic | 編輯 | Peter Sicking | 視頻video | http://file.papertrans.cn/584/583133/583133.mp4 | 叢書名稱 | DUV Sozialwissenschaft | 圖書封面 |  | 描述 | Das Fernsehen hat seit seiner Einführung sowohl begeisterte Zustimmung als auch massive Kritik erfahren. Wurde es von den einen als Medium der Aufkl?rung gefeiert, das als Forum ?ffentlicher Kommunikation zur Emanzipation seiner Zuschauer bei- tr?gt, so witterten die anderen im Fernsehen eine ernste Bedrohung für die abendl?ndi- sche Kultur. Unermüdlich warnten die Kritiker des Fernsehens vor den Gefahren des Fernsehkonsums, und nicht wenige forderten gar die g?nzliche Abschaffung des 1 audiovisuellen Mediums . All ihren Bemühungen zum Trotz hat sich das Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland jedoch zum Leitmedium entwickelt, das die gesell- schaftliche Realit?t in nahezu allen Bereichen durchdringt. Nur ein kleiner Prozentsatz der Bev?lkerung nimmt an der sogenannten Fernsehgesellschaft nicht teil. Er liegt in den alten Bundesl?ndern bei zwei Prozent, in den neuen Bundesl?ndern sind es ein 2 Prozent der Einwohner, die ihr Leben ohne Fernsehen gestalten . Mag der Anteil der Nichtfernseher an der deutschen Bev?lkerung auf den ersten Blick als überaus gering erscheinen, so handelt es sich dabei doch immerhin um cirka ein- bis eineinhalb Mil- lionen Menschen, die in der Bundesrep | 出版日期 | Textbook 19981st edition | 關(guān)鍵詞 | Empirische Sozialforschung; Fernsehen; Forschung; Hintergrund; Kategorie; Kommunikationswissenschaften; Ko | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08138-8 | isbn_ebook | 978-3-663-08138-8 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1998 |
The information of publication is updating
|
|