書目名稱 | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung | 副標題 | Eine empirische Anal | 編輯 | Silke Mardorf | 視頻video | http://file.papertrans.cn/546/545685/545685.mp4 | 概述 | Eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte | 叢書名稱 | Forschung P?dagogik | 圖書封面 |  | 描述 | über wen und wie ist eigentlich in Armuts- oder Sozialberichten zu berichten? Diese Frage stellt sich jede Berichterstatterin und jeder Berichterstatter aufs Neue. Die Autorin entwickelt konzeptionelle Leitlinien für kommunale Berichterstattung. Bezugspunkte hierbei sind kommunale Anforderungen an ein Berichtssystem sowie Theorien und Konzepte zur Erfassung sozialer Lagen und Armut. Eine kritische Analyse von über 100 Armuts- und Sozialberichten, die in Deutschlands Kommunen zwischen 1985 und 2004 entstanden sind, gibt schlie?lich Antwort auf die Frage: über wen und wie wird tats?chlich berichtet? Art und Auswahl der verwendeten Sozialstatistiken haben Konsequenzen für die Berichterstattungslandschaft, die dadurch folgende Charakteristika aufweist: Individuenzentrierung und Haushaltsblindheit, Defizit- statt Ressourcenorientierung, aber auch konzeptionelle Vielfalt, Kreativit?t und Methodenreichtum. Hinsichtlich Methodik und Datenzugang sind drei empirisch begründete Typen unterscheidbar: Statistiker, subjektorientierte Empiriker und Pragmatiker. Berichterstattung ist ein Lernprozess. Kommunen k?nnen voneinander lernen, so sie wollen.. | 出版日期 | Book 2006 | 關鍵詞 | Armutskonzepte; Berichterstattung; Haushaltswissenschaften; culture of poverty; kommunale Sozialplanung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 | isbn_softcover | 978-3-531-15028-4 | isbn_ebook | 978-3-531-90372-9 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2006 |
The information of publication is updating
|
|