書目名稱 | Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945 |
編輯 | Hermann Kaienburg |
視頻video | http://file.papertrans.cn/546/545654/545654.mp4 |
叢書名稱 | Sozialwissenschaftliche Studien |
圖書封面 |  |
描述 | Von 1942 bis 1945 stieg die Zahl der KZ-Gefangenen in den deutschen Konzentra- tionslagern von etwa 70. 000 auf mehr als das Zehnfache. Durch die Bildung von Au?enlagern bei Industriebetrieben und anderen Arbeitsstellen weitete sich das System innerhalb von zwei Jahren zu einem riesigen Archipel von Lagern aus. Fast alle gro?en und viele mittlere Wirtschaftsunternehmen in Deutschland besch?ftig- ten 1944/45 KZ-Gefangene. Insgesamt existierten - zum Teil nur kurze Zeit, zum Teil mehrere Jahre lang - über tausend KZ-Au?enlager, fast fl?chendeckend ver- teilt über Deutschland und viele der besetzten Gebiete, besonders konzentriert in Zentren der Rüstungsindustrie. "Unsere T?tigkeit bestand in dem Versetzen von losem Kalisalz in den toten Strek- ken. Die schweren Kipploren mu?ten von uns in entlegene Schachtstellen trans- portiert und dort entleert werden. Es war eine schwere und mühsame Arbeit und der Pulverstaub drang uns in Mund und Nase und in alle Poren. Die ersten Tage ‘unter Tage‘ waren wohl die schwersten. Unsere ausgemergelten K?rper konnten sich kaum an die ver?nderten Lebensbedingungen gew?hnen. Das Essen war noch schlechter als im KL Buchenwald. Die Wassersuppe stank meiste |
出版日期 | Book 1996 |
關(guān)鍵詞 | Arbeit; Macht; Polizei; Sozialpolitik; Verwaltung; Wirtschaft |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97342-9 |
isbn_softcover | 978-3-8100-1607-2 |
isbn_ebook | 978-3-322-97342-9 |
copyright | Leske + Budrich, Opladen 1996 |