書(shū)目名稱 | Konstellationen der Flucht in ausgew?hlten Werken von Ota Filip und Jan Faktor | 副標(biāo)題 | Eine raumnarratologi | 編輯 | Karl-Heinz Gmehling | 視頻video | http://file.papertrans.cn/546/545340/545340.mp4 | 叢書(shū)名稱 | Literaturwissenschaft | 圖書(shū)封面 |  | 描述 | Ota Filip (1930–2018) ist zwangsweise aus der ehemaligen Tschechoslowakei in die Bundesrepublik, Jan Faktor (geb. 1951) freiwillig in die DDR emigriert. Beide haben die in diesem Buch vorgestellten Werke Café Slavia (Filip) und Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensackbimbams von Prag (Faktor) in deutscher Sprache verfasst. Obwohl sie darin nicht über ihre Emigration schreiben, sondern die Romane als Prager Stadtromane bezeichnet werden k?nnen, spielen typische Motive der Emigration wie Flucht, Suche nach Freiheit oder nach Sicherheit eine fundamentale Rolle.In einer raumnarratologischen Analyse zeigt Karl-Heinz Gmehling, dass zum einen Wohnungen für die Protagonisten als zentrale, ja überlebenswichtige R?ume fungieren und gleichsam als anthropologische Konstante angesehen werden k?nnen. Zum anderen sind in den Bewegungen der Protagonisten deutliche, aber unterschiedliche Muster einer erfolglosen bzw. erfolgreichen Flucht erkennbar. | 出版日期 | Book 2022 | 關(guān)鍵詞 | Interkulturelle Literatur; Jan Faktor; Ota Filip; Bewegung; Raumnarratologie | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.57088/978-3-7329-9099-3 | isbn_ebook | 978-3-7329-9099-3Series ISSN 1860-1952 Series E-ISSN 2940-8881 | issn_series | 1860-1952 | copyright | Frank & Timme GmbH 2022 |
The information of publication is updating
|
|