書目名稱 | Kinder — Kultur | 副標(biāo)題 | ?sthetische Erfahrun | 編輯 | Claudia Bullerjahn,Hans-Joachim Erwe,Rudolf Weber | 視頻video | http://file.papertrans.cn/543/542790/542790.mp4 | 叢書名稱 | Kindheitsforschung | 圖書封面 |  | 描述 | von Claudia BulleIjahn, Hans-Joachim Erwe und Rudolf Weber In seiner Einleitung zur zweiten Auflage resümiert Philippe Aries die Re- zeption seines Buches Geschichte der Kindheit in den 13 Jahren nach dem ersten Erscheinen (vgl. Aries 1975, S. 45-65), und er fa?t sein Anliegen zu den "Debatten über das Kind, die Familie und die Jugend, die inzwischen geführt wurden" (Aries 1975, S. 45), unter zwei Thesen zusammen. In frü- herer Zeit war die Vorstellung vom Kind und Heranwachsenden nur schwach entwickelt, so seine erste These. Sobald das Kind nicht mehr hilfs- bedürftig war, rechnete man es übergangslos den Erwachsenen zu; das Be- wu?tsein von einem Jugendalter existierte nicht. Die Sozialisation des Kin- des wurde "von der Familie weder gew?hrleistet noch durch sie kontrolliert" (Aries 1975, S. 46). Statt dessen lernte das Kind, indem es in ein breiteres soziales Umfeld einbezogen wurde. Und auch für die gefühlsm??igen Bin- dungen war "in einem sehr dichten und warmen ‘Milieu‘, das sich aus Nachbarn, Freunden, Herren und Dienern, Kindern und Greisen, M?nnern und Frauen zusammensetzte", gesorgt (Aries 1975, S. 47)1. Seine zweite These bezieht sich auf das Aufkommen der Industriegese | 出版日期 | Book 1999 | 關(guān)鍵詞 | Anthropologie; Familie; Fernsehen; Integration; Kinder; Kindheit; Kultur; Lebenswelt; Medien; Musik; Musikgesc | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95134-2 | isbn_softcover | 978-3-8100-2243-1 | isbn_ebook | 978-3-322-95134-2 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999 |
The information of publication is updating
|
|