書目名稱 | Kulturen des Ausnahmezustands | 副標(biāo)題 | Antiterrorpolitik in | 編輯 | Sophie Hegemann | 視頻video | http://file.papertrans.cn/541/540922/540922.mp4 | 圖書封面 |  | 描述 | .Das Buch besch?ftigt sich mit dem Einfluss politischer Kulturen auf die Antiterrorpolitik in Frankreich, Belgien und Deutschland infolge islamistischer Terroranschl?ge im Zeitraum von 2015 bis 2017. Im Kern geht es um die Frage, weshalb sich in Frankreich au?erordentliche Ma?nahmen samt Ausrufen des Ausnahmezustandes initiieren und gegenüber den Menschen im Land legitimieren lie?en, w?hrend politische Akteure in Belgien und Deutschland darauf verzichteten. Um die Frage zu beantworten, hat die Autorin Interviews mit politischen Entscheidungstr?gern in den drei L?ndern geführt sowie Exekutivdiskurse?unterschiedlicher?Genres ausgewertet: Beitr?ge im Parlament, Regierungserkl?rungen, ?ffentliche Ansprachen, Trauerbekundungen, Pressemitteilungen, Interviewbeitr?ge. Auf der Grundlage einer vergleichenden qualitativen Fallstudie verdeutlicht sie, dass sich politische Entscheidungstr?ger bei der Wahl und sprachlichen Legitimierung von Antiterrorma?nahmen nicht nur auf rein materielle oder rationalistische Abw?gungen stützen (konnten), sondern ihnen kollektive Erinnerungen an Ausnahmezust?nde sowie unterschiedliche Verfassungskulturen eine Orientierungshilfe für angemessenes Verhalten gabe | 出版日期 | Book 2023 | 關(guān)鍵詞 | Politische Kultur; Securitization; Ausnahmezustand; Risikopolitik; Verfassungskultur; Kollektive Erinneru | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-41437-5 | isbn_softcover | 978-3-658-41436-8 | isbn_ebook | 978-3-658-41437-5 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |
The information of publication is updating
|
|